Blog
Gütesiegel und Shopbewertungsportale als wichtiges Verkaufsargument
Ist der Kunde König?
Oder täuschen doch nur gut formulierte Werbeaussagen und ein hohes Marketing-Budget über die Service-Wüste im E-Commerce hinweg? Gütesiegel und Shopbewertungsportale geben Aufschluss darüber, ob ein Shop auch wirklich hält, was er verspricht. Auf der anderen Seite bieten sie Shop-Betreibern die Möglichkeit, ihre wahren Kompetenzen zu zeigen und Vertrauen beim Kunden aufzubauen. Transparenz ist dabei das Stichwort.
Vertrauensaufbau im digitalen Umfeld
Früher war alles besser? Nein, nicht unbedingt. Aber Käufer gingen früher in ein Geschäft, hatten persönlichen Kontakt zum Verkäufer und konnten sich im Gespräch selbst ein Bild davon machen, ob das Geschäft vertrauenswürdig war oder auch nicht. Heute verläuft das Shopping zunehmend anonym. Vom Sofa aus werden Einkäufe getätigt, ohne dass der Verkäufer bekannt ist und einziger Anhaltspunkt sind die Werbeaussagen, die getroffen werden.
Oftmals funktioniert das wirklich gut, jedoch gibt es auch im E-Commerce zunehmend schwarze Schafe, die viel versprechen und wenig halten. Spätestens wenn die Ware nicht geliefert wird oder ein Umtausch zum Streit und enormen Wartezeiten führt, ist nicht nur der Kunde verärgert.
Auch andere Shop-Betreiber, die viel Wert auf Service liegen, leiden unter diesem Verhalten.
Gütesiegel und Shopbewertungsportale werden daher gern als vertrauensbildende Maßnahme eingesetzt und unterstützen dabei Marketing-Aussagen mit den echten Erfahrungen der Kunden zu stützen. Ein Garant sind Siegel und Bewertungen natürlich nicht, aber sie unterstützen doch dabei, Vertrauen im digitalen Umfeld aufzubauen und guten Service sowie Qualität sichtbar zu machen.
Transparenz hilft Kunden und Shop-Betreibern
Transparenz ist gerade in der modernen Zeit ein wichtiges Stichwort. Heute läuft alles über Datenleitungen, persönliche Kontakte nehmen ab und eigentlich weiß keiner so richtig, was hinter der Fassade eines Online-Shops passiert. Mit einer geringen Investition von Zeit oder Geld kann inzwischen jeder einen professionell wirkenden Shop online stellen.
Das Aussehen und die Funktionalität sind also nicht länger ein Garant für einen vertrauenswürdigen Vertragspartner. Öffnet sich der E-Commerce jedoch und bietet über Gütesiegel und Shopbewertungsportale Einblick in die tägliche Arbeit, wird diese Transparenz vom Kunden auch belohnt.
Wenn klar ersichtlich ist, ob Lieferzeiten eingehalten werden, Retouren problemlos funktionieren und der Service nicht mit der Bezahlung endet, kommt Vertrauen auf.
Diese Transparenz bietet also die Möglichkeit, alle Vorzüge des Shops zu zeigen und sogar Persönlichkeit in den Kaufprozess zu bringen. Spätestens dann, wenn Beratungen notwendig sind oder Probleme auftauchen, kann der Kundenservice für Pluspunkte sorgen, die von Kunden positiv hervorgehoben werden.
Gütesiegel als Wettbewerbsvorteil nutzen
Aber helfen beispielsweise Gütesiegel auch dabei, den Umsatz zu erhöhen? Je nach Siegel ist es nicht unbedingt einfach, alle vorgegebenen Kriterien zur Aufnahme zu erfüllen und ist dieser Schritt gemacht, fängt die eigentliche Arbeit erst an.
Gerade an diesem Punkt wird das Qualitätsmanagement auf ein neues Level gehoben, damit die Bewertungen auch positiv auffallen. Diese Zeit investiert nicht jeder Shop-Betreiber. Vor allem dann nicht, wenn es nur um den schnellen Verkauf und nicht um den Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung geht. Auch wenn es nicht so geplant war, wird damit ein Gütesiegel auch zu einem Wettbewerbsvorteil. Wichtig dabei ist jedoch, dass das Siegel auch bekannt ist und vor allem so platziert wird, dass der Kunde es auch sieht.
Beim Vergleich von Produkten wird dann sicherlich der Shop gewinnen, der ein Gütesiegel mit positiven Bewertungen hat – auch wenn es dort vielleicht sogar ein wenig teurer ist. Ein Gütesiegel und die Arbeit drum herum ist also alles andere als verschenkte Zeit. Es ist vielmehr eine Möglichkeit, sich im hart umkämpften E-Commerce von Mitbewerbern abzugrenzen. Studien haben gezeigt, dass mehr als zwei Drittel aller Online-Shopper einem Siegel beim Kaufabschluss Bedeutung beimessen. Und dabei wird auch genau darauf geachtet, welches Gütesiegel verwendet wird.
Zertifizierte Qualität
Gütesiegel stehen vor allem für die Einhaltung von Qualitätskriterien in bestimmten Bereichen. Im E-Commerce liest sich kaum ein Käufer die gesamte AGB durch und nimmt sich danach die Datenschutzbestimmungen vor, bevor ein Artikel im Warenkorb landet. Vielmehr reicht ein Blick auf das Gütesiegel, um eventuelle Zweifel zu beseitigen.
Das Siegel steht dabei für korrekte Datenschutzbestimmungen, die Einhaltung des Widerrufsrechts sowie rechtsgültige AGB‘s. Bekannte Anbieter von Gütesiegeln prüfen all diese Punkte und noch vieles mehr, bevor das Siegel auch genehmigt wird. Ein Gütesiegel ist also mehr als eine schöne Grafik, es ist im E-Commerce zertifizierte Qualität.
Besonders positiv ist es natürlich, wenn die Zertifizierung nicht nur einmalig vorgenommen, sondern regelmäßig wiederholt wird. So fließen auch neuere gesetzliche Bestimmungen und Vorgaben mit in die Bewertungen ein – und nicht selten werden Shop-Betreiber dabei noch auf Versäumnisse aufmerksam gemacht, die schnell zu einer teuren Abmahnung führen könnten.
Mit Shopbewertungsportalen neue Kunden erreichen
Shopbewertungsportale übernehmen noch einmal andere Aufgaben als Gütesiegel. Sie sind häufig in Verbindung mit Preisvergleichen aufgebaut und bieten dem interessierten Besucher somit einen Rundum-Blick. Dabei wird der Preis als Entscheidungskriterium für den Kauf genauso heraus gestellt, wie auch die Bewertung des Shops an sich.
Für den E-Commerce bieten Shopbewertungsportale zuerst einmal eine höhere Reichweite, sorgen allerdings auch für einen erhöhten Wettbewerbskampf.
Ist der Preis für Produkte prominent dargestellt, liegt darauf auch das Hauptaugenmerk des Interessenten. Es gilt also, mit einem günstigen Preis und guten Bewertungen zu überzeugen – wobei gerade Bewertungen aber nicht immer nachvollziehbar sind und auch bei einigen Shopbewertungsportalen Möglichkeiten bieten, Mitbewerber zu diskreditieren oder den eigenen Shop mit gekauften Bewertungen hervorzuheben.
Kundenmeinungen als Marketing-Instrument
Gütesiegel und Shopbewertungsportale bieten im E-Commerce zusammenfassend viele Möglichkeiten, Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu erhöhen. Clevere Shop-Betreiber gehen dann sogar noch einen Schritt weiter und nutzen sie gezielt fürs Marketing. Die Platzierung des Gütesiegels im Shop wird dann an jeder Stelle der Customer Journey genau bedacht und gerade dort, wo der Kauf stattfindet, noch einmal prominent hervor gehoben.
Kundenbewertungen in Form von vergebenen Noten oder Sternen sowie Bewertungen in schriftlicher Form fließen dann auch bei der Erstellung von Werbemitteln ins Marketing-Konzept ein und bieten einen zusätzlichen Anreiz für Interessenten, den Shop zu besuchen.
So sind Gütesiegel und Shopbewertungsportale heute nicht einfach nur nett anzusehen, sondern ein ernst zu nehmender Faktor im E-Commerce, der nicht selten darüber entscheidet, ob ein Kauf stattfindet oder auch nicht. Wichtig ist dabei vor allem, dass bekannte Siegel und Portale genutzt werden. Sie genießen ein hohes Vertrauen bei Konsumenten und dieser Bonus kann gern für den eigenen Shop genutzt werden.